Der Skiclub Oberwil-Zug (SCO) ist ein regionaler Traditionsverein mit rund 340 Mitglieder aus Oberwil, Zug und den angrenzenden Gemeinden. Der SCO bietet ein breit gefächertes Trainings- und Wettkampfangebot im Bereich Wintersport.
Gemäss den Vereinsstatuten bezweckt der SCO die Förderung des Skisports und die Pflege der Kameradschaft. Der SCO fokussiert sich bei den verschiedenen Skisportdisziplinen insbesondere auf Ski alpin, Skilanglauf und Skitouren.
Hauptziele des Clubs sind
- die Organisation von Veranstaltungen im Winter und Sommer (wie Skitage, Trainings, Wanderungen, gesellschaftliche Anlässe usw.)
- die Durchführung von Kursen und Wettkämpfen
- die Förderung des Jugendschneesports
- die Förderung und Unterstützung von Mitgliedern als Ausbildner und Funktionäre
- der Betrieb eines Clubhauses
- die Herausgabe einer Clubzeitschrift
Der SCO hat 338 (30.04.2016) davon 52 Kinder und Jugendliche (bis 15 Jahre).
Aktivitäten im Bereich Ski alpin
Im Bereich Ski alpin hat die Jugendorganisation für den SCO einen hohen Stellenwert. Die Mitgliedschaft bei der JO des SCO ist für Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 15 Jahren möglich. Derzeit trainieren gut 40 Kinder aus Oberwil, Zug und den angrenzenden Gemeinden während dem Winter-Halbjahr mit dem SCO. Das JO-Programm umfasst von Dezember bis März rund 10 Trainingstage sowie 1 bis 2 Wochenenden im Schnee.
Ziel der JO Ski alpin ist es, die Skitechnik auf spielerische Art und Weise zu verbesserern und und zu festigen. Um lange Autofahrten zu verhindern, besucht die JO für die Trainings jeweils mit erster Priorität die Skigebiete der Region Swiss Knife Valley (Rigi, Sattel-Hochstuckli, Mythenregion oder Stoos). Mit dem Clubrennen und der Teilnahme an den 3 Rennen des Zuger Schüler Ski- und Snowboard-Cup (bei welchem der SCO ein Rennen organisiert) sammeln die Kinder Erfahrungen als Rennfahrerin oder Rennfahrer. Ambitonierte Kinder haben die Möglichkeit in der Renngruppe zusätzlich zu trainieren und an regionalen JO-Rennen teilzunehmen.
Auch für die Erwachsenen Mitglieder bietet der SCO im Bereich Ski alpin vielfältige Aktivitäten. Vor der Wintersaison kann in drei Hallentrainings in Oberwil und Zug die nötige Fitness für den Winter antrainiert werden. Während des Winters sind das Clubrennen und ein Skitag zum Saisonabschluss die wichtigsten Anlässe.
Aktivitäten im Bereich Skilanglauf
Auch im Bereich Ski nordisch setzt sich der SCO für den Jugendsport und den Skilanglauf in der Region ein. Im Winter findet jeweils mittwochs in der Region (z.B. Zugerberg) ein Langlauftraining statt. Unter fachkundiger Anleitung des SCO haben Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit, ihre bereits vorhandene Langlauftechnik weiter zu verfeinern.
Der Langlaufsport auf dem Zugerberg ist dem SCO ein wichtiges Anliegen. So engagieren sich verschiedene Mitglieder des SCO auch im Verein Loipe Zugerberg.
Ein besonderes Ereignis konnten 2011 die Clubmitglieder Martin Grischott, Ernst Moos und Toni Stöckli am 43. Engadin Skimarathon feiern. Die drei beendeten den Skimarathon bereits zum 40. Mal erfolgreich, was bisher nur einer kleinen Minderheit von Läuferinnen und Läufern gelang.
Aktivitäten im Bereich Skitouren
Von Dezember bis Mai bietet der SCO ein vielfältiges Programm für passionierte Skitourenfahrerinnen und -fahrer an. Nach ein paar leichteren Touren in der näheren Region von Zug, werden die Touren im Laufe des Winters länger und anspruchsvoller. Höhepunkt der Saison bildet jeweils die Tourenwoche unter Leitung eines Bergführers. In dieser Woche besucht die SCO-Tourengruppe jeweils ein besonders reizvolles Skitourengebiet im Alpenraum. 2005 führte die Tourenwoche den SCO sogar nach Norwegen.
Weitere Aktivitäten und Anlässe
Neben Skifahren und Langlauf setzt sich der SCO auch für den Breitensport und die Gesellschaft ein. Seit 1996 ist die Zugerberg-Classic Anfang Mai ein wichtiger Bestandteil im Vereinskalender. Diese wird seit 2016 in Partnerschaft mit den Vereinen Veloclub Baar-Zug und RMV Cham-Hagendorn organisiert. Rund 80 Helferinnen und Helfer ermöglichen die Durchführung des Berglaufs und Mountainbikerennens von Zug auf den Zugerberg.
Skihaus Chalet Schild
Während der bisherigen Vereinsgeschichte gehörte zum SCO immer auch eine Skihütte bzw. ein Skihaus. Ein besonderer Meilenstein war der Bau des Skihaus Chalet Schild auf Rigi First in den Jahren 1968 und 1969. Die Gaststube des Hauses wird seit 2015 von Stefan Winiger gepachtet. Das Chalet Schild bietet rund 30 Schlafplätze, welche von den Mitliedern für Kurzaufenthalte oder Ferien zum Skifahren sowie Wandern genutzt werden. Direkt an der Skipiste gelegen ist das Chalet Schild auch ideale Basis für die Trainingstage und Weekends der Jugendorganisation. Um den Bedürfnissen der Mitglieder laufend gerecht zu werden, wurden im Jahr 2013 Instandsetzungsarbeiten an den Sanitär- sowie Elektroinstallationen und den Bau eines zusätzlichen Clubraums durchgeführt.